Geistige Revolution Glossar

Es gibt 2 Namen in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben H beginnen.
H

Humanismusfalle
Der Humanismus ist eine Ideologie, die in jeder Hochkultur aufs Neue entsteht und entstehen muss, da sie „eigentlich“ genau richtig ist und dem entspricht, was wir Menschen uns emotional und kognitiv wünschen. Der Humanismus geht davon aus, dass jeder Mensch sich selbstständig und frei entscheiden und handeln kann und dass man dies deshalb auch jedem Menschen erlauben und ermöglichen sollte, da aus diesen vernünftigen Entscheidungen sich frei entscheidender Menschen die besten Ergebnisse und ein harmonisches und funktionierendes Gemeinschaftsleben, so wie die maximale Zufriedenheit aller Menschen erwachsen. Ursprünglich war im klassischen Humanismus auch noch enthalten, dass dafür jeder Mensch sehr gebildet und moralisch-ethisch hochentwickelt sein muss, aber diesen strengen Anspruch haben wir in der Postmoderne längst vergessen. Obwohl der Humanismus eine unausweichliche und in seiner Richtung völlig richtige Entwicklung ist, ist er in seinen Extremen auch die Quelle der meisten Probleme in postmodernen Gesellschaften und führt zu deren unausweichlichem Untergang. Der Begriff Humanismusfalle soll genau dies ausdrücken, nämlich, dass die humanistische oder moderne Entwicklung uns wie der Köder in einer unentrinnbaren Falle instinktiv anzieht und dann nicht mehr loslässt, wenn wir einmal in diese geraten sind. Würden wir als Alte Menschen unsere eigene humanistische Entwicklung kontrollieren und eindämmen, wo sie (noch) nicht umsetzbar ist, dann wäre sie ungefährlich und regulierbar. Genau das aber schaffen wir nicht, weil diese Richtung eines immer freieren und privilegierteren Lebens uns zu angenehm und richtig erscheint, um jemals wieder freiwiliig und bewusst in eine traditionellere Gegenrichtung zu steuern, selbst, wenn die destruktiven Auswirkungen eines radikalen Humanismus wie heute immer deutlicher werden.

Humanismusschwelle
ie Humanismusschwelle stellt einen bestimmten Stand in der Entwicklung einer Kultur dar, die sich von der Tradition zu Moderne entwickelt, erreicht und ab dem eine weitere Humanisierung nicht mehr wie bisher positive, sondern auch, vermehrt und dann irgendwann vorwiegend negative Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft hat. Wo genau diese Grenze oder Schwelle liegt, ist in vielen Lebensbereich unterschiedlich und sicherlich auch ein schleichender Übergang, doch es ist von grundlegender Bedeutung, dass es eine solche gibt, ähnlich dem Maximum in einer Sinuskurve, und dass es ab dort nur noch bergab gehen kann, wenn wir uns weiter „nach vorne“ bewegen, sowie, dass wir trotzdem unaufhörlich dort hingezogen werden, durch die Gravitation unserer Emotionen und Triebe in einem unterentwickelten Hirn.


Einen Eintrag vorschlagen